Release: 28.05.2021
English version below
Orodruin aus Rochester, New York, zählen zweifellos zu den talentiertesten Doom Metal-Bands der Gegenwart. Ihr letzter Output Ruins of Eternity war im Jahr 2019 ein strahlendes Genre-Highlight, dessen erhaben-melancholische Songs auch live beim Hammer of Doom desselben Jahres die Anhänger in der Posthalle begeistern konnten. Da trifft es sich gut, dass der erste Longplayer der Band, Epicurean Mass, dank Cruz del Sur nun endlich (!) mühelos und zu einem fairen Preis in einer gewohnt hochwertigen Vinyl-Ausgabe erhältlich ist.
Die Scheibe beginnt mit dem Intro “The Welcoming” wie ein Gottesdienst im strömenden Regen – man ist somit gleich in der richtigen Stimmung: Zurücklehnen, genießen und die Welt komplett vergessen. Ein hervorstechendes Merkmal in der folgenden knappen Dreiviertelstunde sind, oh Wunder, die tonnenschweren Tony Iommi-Riffs, welche jeden Traditionalisten entzücken dürften. Ich bin mir sicher, auch der Meister selbst würde hier zustimmend mit dem weisen Haupt nicken. Generell ist die Gitarrenarbeit exzellent, allerdings ist das auch nicht sonderlich erstaunlich, wenn unter anderem Szene-Ikone John Gallo dafür verantwortlich ist. Epicurean Mass ist daher kein reines – und daher auf die Dauer etwas langweiliges – Black Sabbath-Worshipping, sondern dank zahreicher eigener Akzente durch und durch Orodruin.
Überzeugend ist obendrein der ausdrucksstarke, facettenreiche Gesang von Mike Puleo, der beim Release im Februar 2003 keine zwanzig Jahre alt war. Ich gebe jedoch trotz meines Lobes zu, dass mir seine gereifte Stimme auf Ruins of Eternity noch ein bisschen besser gefällt. Gar nichts auszusetzen gibt es am tollen, zeitlosen Sound: Jedes Instrument ist gut herauszuhören – und man hat bei geschlossenen Augen sogar das Gefühl, die Band musiziere live im heimischen Wohnzimmer. Ein Sonderlob verdient des Weiteren das umwerfend schöne, majestätische Artwork, das – wie beim Nachfolger Ruins of Eternity – von Herrn Gallo persönlich stammt (wie viel Talent kann in einem einzelnen Menschen stecken?).
Epicurean Mass ist alles in allem ein selbstbewusstes Bekenntnis. Ein meisterhaft in Szene gesetztes Bekenntnis zum wahren, reinen Doom – damit sind die US-Amerikaner Geistesverwandte der orthodox musizierenden Finnen Reverend Bizarre. Wenn wir uns ins Jahr 2003 zurückversetzen, war das zum damaligen Zeitpunkt sicherlich bemerkenswert. Musik für Liebhaber, die sich nicht im Entferntesten für Trends oder Innovationen interessieren. Wer Doom Metal der alten Schule mag, schätzt Orodruin schon allein für deren Haltung. Wer unseren Blog kennt, weiß, wie wichtig uns solch ein Spirit ist. Dass Epicurean Mass – neben dem eingangs erwähnten Intro – sieben Genre-Perlen enthält, macht diesen Re-Release zum Pflichtkauf für jeden Liebhaber der gepflegten, harten und gefühlsbetonten Langsamkeit.
Performance: 90%
Songwriting: 95%
Creativity: 80%
Variety: 80%
Entertainment: 90%
OVERALL: 87%

Orodruin from Rochester, New York, are undoubtedly among the most talented doom metal bands of the contemporary era. Their most recent output, Ruins of Eternity, was a radiant genre highlight in 2019, and its majestic, melancholic songs also thrilled fans live at the Hammer of Doom (in Würzburg, Germany) in the same year. So it’s a good thing that the band’s first longplayer, Epicurean Mass, is – thanks to Cruz del Sur – now finally (!) available effortlessly and at a fair price in a high-quality vinyl edition.
The disc begins with the intro “The Welcoming” like a church service in the pouring rain – so you’re immediately in the right mood: lean back, enjoy and forget the world completely. A prominent feature in the following three quarters of an hour are, oh wonder, the heavy Tony Iommi riffs, which should delight every traditionalist. I’m sure even the master himself would nod his wise head in approval here. In general, the guitar work is excellent, but that’s not particularly surprising when scene icon John Gallo, among others, is responsible for it. Epicurean Mass is not pure – and therefore in the long run a bit boring – Black Sabbath-worshipping, but thanks to numerous own accents it is Orodruin through and through.
On top of that, the expressive, multi-faceted vocals of Mike Puleo, who was less than twenty years old when the album was released in February 2003, are convincing. However, despite my praise, I admit that I like his matured voice on Ruins of Eternity a bit better. There is nothing at all to criticise about the great, timeless sound: every instrument is easy to hear – and with your eyes closed you even have the feeling that the band is playing live in your living room. Furthermore, the stunningly beautiful, majestic artwork deserves special mention, which – as with the follow-up Ruins of Eternity – was done by Mr. Gallo himself (how much talent can there be in a single person?).
Epicurean Mass is, all in all, a self-confident statement. A masterfully performed commitment to true, pure doom – making the US-Americans kindred spirits of the orthodox Finns Reverend Bizarre. If we go back to 2003, this was certainly remarkable at the time. Music for lovers who are not remotely interested in trends or innovations. Those who like old-school doom metal appreciate Orodruin for their attitude alone. Those who are familiar with our blog know how important such a spirit is to us. The fact that Epicurean Mass – apart from the intro mentioned at the beginning – contains seven genre gems makes this re-release a must-buy for every lover of cultivated, hard and soulful slowness.
Performance: 90%
Songwriting: 95%
Creativity: 80%
Variety: 80%
Entertainment: 90%
OVERALL: 87%