Review: Culloden – Demo 2019

Release: 16.07.2021

English version below

On the hills of Culloden, we sing to the dead
On the hills of Culloden, Their spirits still tread

Was ist noch besser als gute Musik? Gute Musik von guten Typen. Und damit sind wir bei Culloden, der Band um Sänger/Bassist Andrew Halliday.

Die Truppe aus dem Nordosten Englands existiert bereits seit dem Jahr 2010, hat bis dato aber erst zwei Demos und eine EP herausgebracht. Diesbezüglich gibt es also noch Luft nach oben. Da die beiden Chefredakteure dieses Blogs Historiker sind, liegt die Begeisterung für Culloden auf der Hand. Die Band ist nach dem Am Blàr Chùil Lodair, der Schlacht von Culloden, benannt, die am 16. April 1746 zwischen den Jakobiten und den letztendlich siegreichen britischen Regierungstruppen ausgetragen wurde. Wer sich näher über die damaligen Geschehnisse informieren möchte, sollte zum Buch Culloden and the ’45 von Jeremy Black greifen.

In diesem Review steht Cullodens jüngstes Demo im Mittelpunkt, das am 16. Juli 2021 veröffentlicht worden ist. Das Songmaterial ist nicht neu, da sowohl der Opener “Hills of Culloden” als auch das darauffolgende “Red Cliff” schon auf der EP Witchpricker (2018) enthalten sind. Lediglich die abschließende Nummer “Fury of the Queen” ist bislang auf keinem Culloden-Release zu hören. Ordentlich durcheinandergewirbelt worden ist jedoch das Lineup: Auf dem Demo feiern die Gitarristen Stefan Rosic und Jack Brown ihre Premiere. Der Vollständigkeit halber sei jedoch erwähnt, dass letzterer – laut Metallum – inzwischen nicht mehr zur Band gehört und das derzeitige Lineup aus Halliday, Rosic, Rückkehrer Graeme Johnston (Gitarre) – schon auf dem Demo The Void (2011) aktiv – und Adam Mole (Schlagzeug) besteht.

Das Demo 2019 ist auf der inhaltlichen Ebene eine spannende Zeitreise: Während “Hills of Culloden” von der oben genannten blutigen Schlacht in den schottischen Highlands handelt, beschäftigt sich “Red Cliff” mit der Schlacht von Chibi bzw. der Schlacht an der Roten Felswand, die im Winter 208 stattfand und der Fachliteratur zufolge zu den berühmtesten Entscheidungsschlachten in der chinesischen Geschichte zu zählen ist. Dass ich trotz Geschichtsstudiums davon noch nie etwas gehört habe, ist wohl auf unser eurozentrisches Weltbild zurückzuführen. Es kann aber auch sein, dass ich in einer der Vorlesungen am Lehrstuhl “Alte Geschichte” nicht immer gut zugehört habe… Im dritten Song, “Fury of the Queen”, befinden wir uns wieder in vertrauten Gefilden: Der Track befasst sich mit der britannischen Heerführerin Boudicca, die in den Jahren 60/61 einen letztendlich erfolglosen Aufstand gegen die römische Besatzungsmacht angeführt hat. Ihr seht: Wer behauptet, auf dem Epic Metal Blog könne man nichts lernen, lügt euch schamlos an.

Musikalisch stuft das Metallum Culloden als “Heavy/Speed Metal” ein. Das ist nicht unpassend, aber gibt auch nicht das vollständige Bild wieder. Das Main-Riff des Openers verströmt meines Erachtens die epische, kämpferisch-heroische Atmosphäre, welche wunderbar zu den oben skizzierten Inhalten passt. Auch die gesprochenen Passagen im schleppenden Mittelpart hätte man mühelos in eine Manilla Road-Komposition integrieren können. Darf man daher eventuell von “Epic Metal auf Speed” sprechen? Urteilt selbst!

Unumstritten ist der Kauz-Faktor, der die Band auszeichnet und Epic Metal-Fans in der Regel vorzüglich mundet. Andrew Halliday ist mit Sicherheit nicht der beste Sänger auf diesem Planeten – aber sein eigenwilliger Gesangsstil, ebenso wild wie leidenschaftlich, hat einen großen Wiedererkennungswert. Wer auf eine Kauz-Band wie Brocas Helm steht, die auch weiß, wo sich das Gaspedal befindet, wird Culloden daher mit Sicherheit mögen.

Die Gitarrenarbeit ist ebenfalls stark – im textlich epischen Speed Metal-Monster “Red Cliff”, das dir gepflegt die Rübe abschraubt, reißen die Leads richtig mit. Aber auch in den anderen Nummern gibt es auf dieser Ebene nichts zu klagen, da allen voran das Riffing stets abwechslungsreich ist. Ob das sonderlich innovativ ist, interessiert mich dabei absolut nicht: Es macht einfach Spaß, weil es mit der richtigen Attitüde vorgetragen wird! Wer hier nicht abgeht, hat im Corona-Lockdown mutmaßlich eine Vorliebe für Post-Disco-Klänge entwickelt…

Klanglich betrachtet ist das im Heim von Gitarrist Rosic aufgenommene Demo 2019 erwartungsgemäß recht roh. Ich finde aber, dass der Sound exzellent zum Underground-Charme der drei Kompositionen passt. Und seien wir mal ehrlich: Einige Bands, die auf diesem Blog enorm verehrt werden, haben in der Regel auch keinen Stoff für Klangfetischisten produziert.

Fazit: Culloden sind eine vielversprechende Band, die mit ihrem kürzlich veröffentlichten Demo die Vorfreude auf die erste Full-Length, die in absehbarer Zeit (hoffentlich) fertiggestellt sein wird, gewaltig steigert. Ich bin mir sicher, dass wir uns in puncto Lyrics auf einige Überraschungen gefasst machen dürfen, da die Themenwahl in der Vergangenheit bereits weit von 08/15-Material entfernt war. Hier sind echte Nerds am Werke, welche die Fans bedienen, die besondere Musik mit Charakter auf allen Ebenen suchen. Wir behalten Andrew und seine Crew daher im Auge! Und ihr schlagt währenddessen bei Bandcamp zu.

Performance: 80%
Songwriting: 85%
Creativity: 80%
Variety: 80%
Entertainment: 90%

OVERALL: 83%

On the hills of Culloden, we sing to the dead
On the hills of Culloden, Their spirits still tread

What’s even better than good music? Good music from good guys. And that brings us to Culloden, the band around singer/bassist Andrew Halliday.

The band from the north-east of England has been around since 2010, but has only released two demos and an EP so far. So there is still room for improvement in this respect. As the two editors-in-chief of this blog are historians, the enthusiasm for Culloden is obvious. The band is named after the Am Blàr Chùil Lodair, the Battle of Culloden, fought on 16 April 1746 between the Jacobites and the ultimately victorious British government forces. Anyone wishing to find out more about what happened at the time should pick up the book Culloden and the ’45 by Jeremy Black.

This review focuses on Culloden‘s latest demo, released on 16 July 2021. The song material is not new, as both the opener “Hills of Culloden” and the following “Red Cliff” are already included on the EP Witchpricker (2018). Only the closing number “Fury of the Queen” has not been heard on any Culloden release to date. However, the line-up has been neatly shaken up: On the demo, guitarists Stefan Rosic and Jack Brown celebrate their premiere. For the sake of completeness, it should be mentioned that the latter – according to Metallum – is no longer part of the band and the current line-up consists of Halliday, Rosic, returnee Graeme Johnston (guitar) – already active on the demo The Void (2011) – and Adam Mole (drums).

Demo 2019 is an exciting journey through time on the content level: While “Hills of Culloden” is about the above-mentioned bloody battle in the Scottish Highlands, “Red Cliff” deals with the Battle of Chibi or the Battle of the Red Cliff, which took place in the winter of 208 and, according to specialist literature, is one of the most famous decisive battles in Chinese history. The fact that I have never heard of it, despite having studied history, is probably due to our Eurocentric view of the world. But it could also be that I didn’t always listen well in one of the lectures at the “Ancient History” department… In the third song, “Fury of the Queen”, we find ourselves back in familiar territory: The track deals with Boudica – queen of the British Iceni tribe -, who led an ultimately unsuccessful uprising against the Roman occupying forces in the years 60/61. As you can see, anyone who says there’s nothing to learn on the Epic Metal Blog is shamelessly lying to you.

Musically, the Metallum classifies Culloden as “heavy/speed metal”. That’s not inappropriate, but doesn’t give the full picture either. The main riff of the opener, in my opinion, exudes the epic, battle-heroic atmosphere, which fits wonderfully with the content outlined above. The spoken passages in the dragging middle part could also have been effortlessly integrated into a Manilla Road composition. Can we therefore possibly speak of “Epic Metal on Speed”? Judge for yourself!

Undisputed is the oddball factor, which distinguishes the band and usually suits epic metal fans excellently. Andrew Halliday is certainly not the best singer on this planet – but his unconventional vocal style, as wild as it is passionate, has a great recognition value. Therefore, if you like an oddball band like Brocas Helm that also knows where the accelerator is, you will definitely like Culloden.

The guitar work is also strong – in the lyrically epic speed metal monster “Red Cliff”, which screws your head off, the leads really get you going. But also in the other numbers there is nothing to complain about on this level, because above all the riffing is always varied. Whether it’s particularly innovative or not is of absolutely no interest to me: it’s simply fun, because it’s performed with the right attitude! Whoever doesn’t go crazy here has probably developed a preference for post-disco sounds in the Corona-Lockdown…

Sound-wise, Demo 2019 – recorded at guitarist Rosic’s home – is, as expected, quite raw. However, I find that the sound suits the underground charm of the three compositions superbly. And let’s face it, some bands that are hugely revered on this blog generally haven’t produced stuff for sound fetishists either.

Conclusion: Culloden are a promising band, whose recently released demo tremendously increases the anticipation for their first full-length, which will (hopefully) be completed in the foreseeable future. I’m sure we can expect some surprises in terms of lyrics, as the choice of topics in the past has already been far from 08/15 material. There are real nerds at work here, serving the fans who are looking for special music with character on all levels. So we’ll keep an eye on Andrew and his crew! And in the meantime, you can get your hands on them at Bandcamp.

Performance: 80%
Songwriting: 85%
Creativity: 80%
Variety: 80%
Entertainment: 90%

OVERALL: 83%

Kommentar verfassen