Review: Claymorean – Eulogy for the Gods

Release: 01.09.2021

English version below

Claymorean müssen wir keinem Stammleser unseres Blogs vorstellen: Über keine Band haben wir mehr Artikel im Angebot. Ihr könnt euch demnach ausmalen, wie sehr Aidan und ich uns auf das neue Album des äußerst sympathischen serbischen Heavy Metal-Quintetts gefreut haben.

Und wir möchten euch gar nicht auf die Folter spannen: Eulogy for the Gods hat uns nicht enttäuscht. Ganz im Gegenteil: Die Platte ist zweifellos das Glanzlicht in der durchgängig starken Diskografie. Wenn der Underground auch nur ein wenig Geschmack beweist, sind die acht Nummern, die uns Vladimir (Gitarre), Dejana (Gesang), Goran (Bass), Uroš (Gitarre) und Marko (Schlagzeug) kredenzen, ihr Durchbruch – und gleichzeitig die Eintrittskarte für renommierte Festivals, die sich auf traditionellen Metal spezialisiert haben.

Es ist nicht leicht, Stärken herauszugreifen, weil Claymorean schlicht und ergreifend keinerlei Schwächen aufzuweisen haben. Das Songwriting ist auf den Punkt – klassisch, aber gespickt mit frischen Ideen, die für ein dauerhaft hohes Hörvergnügen sorgen. Mehrere Hektoliter Herzblut tun ihr Übriges… Aidan und ich haben Eulogy for the Gods inzwischen zahllose Male gehört – und die Kompositionen weisen unserer Meinung nach weiterhin keinerlei Abnutzungserscheinungen auf. Dies liegt auch daran, dass die Band seit jeher ein Händchen für großartige Coverversionen hat: Anno 2021 beglücken uns die Serben mit einer mitreißenden Darbietung des Virgin Steele-Klassikers “The Burning of Rome (Cry for Pompeii)”. Hier schlägt jedes Epic Metal-Herz höher!

Begeisterungsstürme löst bei uns in der Redaktion allen voran Dejana aus, die sich spätestens auf der aktuellen Platte in die erste Liga der Metal-Frontfrauen singt. Es ist ein Genuss, ihren facettenreichen Vocals zuzuhören, die ebenso kraftvoll wie gefühlvoll sind. Ihr gelingt es, jede Nummer noch besser zu machen – ohne sich dabei in den Vordergrund zu drängen. Claymorean stehen schließlich für Teamplay, hier ist jeder Musiker ein essenzieller Bestandteil. Bandgründer Vladimir ist demnach nicht nur ein ausgesprochen talentierter Gitarrist, der sich reihenweise einprägsame Riffs aus dem Ärmel schüttelt, sondern auch ein Chef, der die ganze Truppe zur Entfaltung kommen lässt – darunter Uroš, der mit feinen Leads Ausrufezeichen setzt.

Da Claymorean über kein wahnsinnig hohes Budget verfügen, ist es darüber hinaus besonders erwähnenswert, dass Eulogy for the Gods nicht nur klasse ausschaut, sondern auch exzellent klingt. Alle Instrumente sind durchweg optimal hörbar – auch Gorans Basslinien sind erfreulicherweise sehr präsent. Ein Pluspunkt ist obendrein Markos organischer Schlagzeugsound, der sogar Manilla Roads Neudi gefällt – ein echter Ritterschlag!

Anspieltipps zu geben, ist angesichts der hohen Qualität des Releases nahezu müßig. Der Schlusstrack “Blood of the Dragon”, geschrieben von Blazon Stone-Mastermind Ced Forsberg, ist überragend – und die epische Sternstunde der Platte, dicht gefolgt von “Lords of Light”. Der Opener “Hunter of the Damned” hat ebenso Hitpotenzial wie das darauffolgende “Battle in the Sky”. Ihr seht, ich könnte hier nun im Grunde genommen alle achts Tracks aufzählen, hört euch Eulogy for the Gods daher einfach komplett an.

Fazit: Claymorean sind eine Perle im Underground. Es ist gewiss kein Standortvorteil, aus Lazarevac zu kommen. Selbst in unserer globalisierten, vernetzten Welt sind Musikkonsumenten oftmals ein wenig engstirnig. Mit anderen Worten: Wenn die Vladimir und Co. aus Schweden oder Großbritannien kämen, wären sie wohl schon längst kein Geheimtipp mehr. Wenn ich mir die letzten Soundchecks einiger Magazine anschaue, wage ich zu behaupten: Claymorean müssen sich im episch angehauchten Heavy Metal vor niemandem verstecken. Dass sie es auch live können, beweisen zahlreiche aktuelle Live-Mitschnitte. Daher, liebe Festival-Organisatoren: Bucht Claymorean – eure Besucher werden es euch danken. Aidan und ich seht ihr dann auch in Reihe 1!

Performance: 95%
Songwriting: 90%
Creativity: 85%
Variety: 85%
Entertainment: 95%

OVERALL: 90%

Claymorean bei Bandcamp

We don’t have to introduce Claymorean to regular readers of our blog: There is no other band we have more articles about. So you can imagine how much Aidan and I were looking forward to the new album of the extremely likeable Serbian heavy metal quintet.

And we don’t want to keep you in suspense: Eulogy for the Gods did not disappoint us. Quite the opposite: the record is undoubtedly the highlight in the consistently strong discography. If the underground shows even a little taste, the eight numbers that Vladimir (guitar), Dejana (vocals), Goran (bass), Uroš (guitar) and Marko (drums) offer us are their breakthrough – and at the same time the ticket to renowned festivals that specialise in traditional metal.

It is not easy to pick out strengths, because Claymorean simply have no weaknesses to show. The songwriting is to the point – classic, but peppered with fresh ideas that make for a permanently high level of listening pleasure. Several hectolitres of heart and soul do the rest… Aidan and I have listened to Eulogy for the Gods countless times by now – and in our opinion the compositions still show no signs of getting worn out. This is also due to the fact that the band has always had a knack for great cover versions: Anno 2021, the Serbians delight us with a thrilling performance of the Virgin Steele classic “The Burning of Rome (Cry for Pompeii)”. Every epic metal heart beats faster here!

Dejana, who sings her way into the first league of metal frontwomen on the current record at the latest, is the main source of enthusiasm for us in the editorial office. It is a pleasure to listen to her multi-faceted vocals, which are as powerful as they are soulful. She manages to make every number even better – without pushing herself to the fore. After all, Claymorean stand for team play, here every musician is an essential part. Band founder Vladimir is therefore not only an extremely talented guitarist, who shakes memorable riffs out of his sleeve, but also a boss who lets the whole troupe come to fruition – including Uroš, who sets exclamation marks with fine leads.

Since Claymorean don’t have an insanely high budget, it is also worth mentioning that Eulogy for the Gods not only looks great, but also sounds excellent. All instruments are perfectly audible throughout – even Goran’s bass lines are fortunately very present. On top of that, Marko’s organic drum sound is a plus, which even Manilla Road‘s Neudi likes – a real accolade!

In view of the high quality of the release, it is almost pointless to give song tips. The closing track “Blood of the Dragon”, written by Blazon Stone mastermind Ced Forsberg, is outstanding – and the epic finest hour of the record, closely followed by “Lords of Light”. The opener “Hunter of the Damned” has just as much hit potential as the following “Battle in the Sky”. You see, I could basically list all eight tracks here, so just listen to Eulogy for the Gods in its entirety.

Conclusion: Claymorean are a pearl in the underground. It is certainly not a locational advantage to come from Lazarevac. Even in our globalised, networked world, music consumers are often a bit narrow-minded. In other words: If Vladimir and Co. came from Sweden or Great Britain, they would probably no longer be an insider tip. Looking at the latest soundchecks of some magazines, I dare to say: Claymorean don’t have to hide from anyone in epic-tinged heavy metal. Numerous recent live recordings prove that they can do it live, too. So, dear festival organisers: Book Claymorean – your visitors will thank you. You’ll also see Aidan and me in row 1!

Performance: 95%
Songwriting: 90%
Creativity: 85%
Variety: 85%
Entertainment: 95%

OVERALL: 90%

Ein Kommentar zu „Review: Claymorean – Eulogy for the Gods

Kommentar verfassen