English version below
Als ich Anfang der Woche recht spontan meine Gedanken hinsichtlich der laufenden Diskussionen über die New Wave of Traditional Heavy Metal (NWOTHM) niederschrieb, ahnte ich nicht, dass unser Artikel solch eine lebendige Debatte auf unseren Social Media-Profilen und auch auf anderen Plattformen auslösen würde. Grund genug, uns für das Feedback zu bedanken und noch ein bisschen weiter in die Tiefe zu gehen.
Am Ende meines Beitrages nannte ich exemplarisch (!) zehn NWOTHM-Alben, die aufzeigen, wie viele großartige “Hits” in den zurückliegenden knapp zehn Jahren von jungen Künstlern komponiert worden sind. Die Behauptung, dies geschehe nicht (mehr), ist – wie von mir dargelegt – schlicht und ergreifend völliger Nonsens. Ich kann es sehr gut verstehen, dass sich zum Beispiel mein Kollege Aidan vor einigen Tagen über solche Kommentare geärgert hat – und mich dabei gleichzeitig zu meinem grundsätzlichen Artikel inspiriert hat.
Heute möchte ich zwei Bands hervorheben, die in der Regel das Label NWOTHM aufgeklebt bekommen. Eventuell gibt es den einen oder anderen (älteren) Leser, der dabei sogar noch eine neue Perle für sich entdecken kann. Heute geht es um Midnight Force und Seven Sisters, die beide über einen speziellen Sound verfügen und bereits auf eine bärenstarke Diskografie schauen können.
Die schottisch-deutsche Formation Midnight Force dürfte vor allem diejenigen glücklich machen, die auf leicht kauzige, epische Klänge stehen. Mit anderen Worten: Wer zum Beispiel Bands wie Brocas Helm oder Cirith Ungol mag, ist hier an der richtigen Adresse. Die Band schert sich absolut nicht um Trends und macht einfach das, worauf sie Bock hat. Und diese Leidenschaft hört man in jeder Sekunde. Ein großer Pluspunkt für Aidan und mich, zwei Historiker, sind zweifellos die sehr intelligenten Texte, die allerlei historische Themen aufgreifen – und dabei rede ich nicht von den üblichen Weltkriegsschlachtenhymnen, die es bereits wie Sand am Meer gibt. Nein, Midnight Force graben tiefer und erweitern sicherlich den Horizont vieler Hörer, zum Beispiel hier:
Eine überragende Epic Heavy Metal-Hymne! Wer sich bei diesem – enorm sympathischen – Quartett nicht mit den Lyrics befasst, verpasst einiges. Und ich wage einmal die These: An dieser Stelle offenbart sich eine Stärke mancher NWOTHM-Vertreter, die auf der textlichen Ebene viel mehr zu bieten haben als viele renommierte Acts, die bereits in den 1980ern auf den Bühnen der Welt standen. Damals entstanden schon allerlei Peinlichkeiten…
Auch Seven Sisters haben qua Lyrics einiges zu bieten, allen voran ab ihrem zweiten Album The Cauldron and the Cross (2018), dem Aidan und ich inzwischen ohne zu zögern die Höchstnote geben würden. Ein moderner Heavy Metal-Klassiker, der in puncto Songwriting und Gitarrenarbeit auf Augenhöhe mit den Großtaten von NWOBHM-Legenden wie Iron Maiden, Satan oder Angel Witch anzusiedeln ist. Wer das nicht glaubt, höre nur einmal diesen Song aus dem Köcher des ebenfalls äußerst sympathischen Quartetts aus London:
Eine weitere Gemeinsamkeit zwischen den beiden Bands sind Vocals, die über einen enorm hohen Wiedererkennungswert verfügen. Oftmals wird geklagt, jeder zweite NWOTHM-Sänger klinge wie ein Halford- oder Dickinson-Klon. Nun, auf manche Frontmänner trifft das zu, aber gewiss nicht auf John Gunn und Kyle McNeill. Johns Stimme polarisiert ein wenig, wie ich während der Warm-up-Party zum Hell over Hammaburg-Festival 2020 feststellen durfte. Ja, technisch gibt es mit Sicherheit bessere Sänger. Aber was interessiert mich Technik? John trifft vielleicht nicht jeden Ton “perfekt”, allerdings ist sein Stil perfekt für eine Band wie Midnight Force, die in erster Linie den etwas nerdigeren Teil der NWOTHM-Liebhaber anspricht. John klingt wie John – und das ist gut so. Selbiges könnte man freilich über Bobbie Wright (Brocas Helm), Tim Baker (Cirith Ungol) oder den großen Mark Shelton (Manilla Road) sagen: Drei Sänger, die vor allem wegen ihrer Eigenarten verehrt werden. Bei Kyle sieht die Sache anders aus: Der Seven Sisters-Barde gehört für mich auch jenseits meiner Kauz-Vorliebe zu den großartigsten Metal-Sängern der Gegenwart, da seine Stimmfarbe einzigartig ist und jeden Track veredelt. Eine Schande, dass sich das noch nicht außerhalb des Undergrounds herumgesprochen hat…
Was Midnight Force und Seven Sisters ebenfalls eint, ist die klare Kante, die sie auf politischer Ebene zeigen. Angesichts der Entwicklungen in den letzten anderthalb Jahren ist es unmöglich, diesen Punkt unerwähnt zu lassen. Gerade viele ältere Metal-Helden sind mit zweifelhaften oder sogar rundweg widerwärtigen Aussagen (und Taten!) von ihrem Thron gestürzt. Manche von ihnen werden nie wieder auf diesem Blog Erwähnung finden. Ich wage einmal die These, dass die junge Garde alles in allem viel mehr Verstand gezeigt hat als die Altvorderen. Bei Midnight Force und Seven Sisters muss ich mir auf jeden Fall keinerlei Sorgen machen, dass ich sie irgendwann einmal aus meiner Sammlung entfernen muss, weil sie mit durchgeknallten Verschwörungstheoretikern sympathisieren oder rechtsextremistischen Müll posten. Ganz im Gegenteil!
Was solltet ihr heute also tun? Falls ihr bereits Platten der beiden porträtierten NWOTHM-Granaten habt, legt sie auf. Sollte dies noch nicht so sein, unterstützt sie mit dem einen oder anderen Kauf auf Bandcamp (hier und hier).
When I quite spontaneously wrote down my thoughts regarding the ongoing discussions about the New Wave of Traditional Heavy Metal (NWOTHM) earlier this week, I had no idea that our article would trigger such a lively debate on our social media profiles and also on other platforms. Reason enough to thank you for the feedback and to go into a little more depth.
At the end of my article, I named ten NWOTHM albums as examples (!) that show how many great “hits” have been composed by young artists in the past almost ten years. The claim that this is not happening (any more) is – as I have pointed out – simply complete nonsense. I can understand very well that my colleague Aidan, for example, was annoyed by such comments a few days ago – and at the same time inspired me to write my basic article.
Today I would like to highlight two bands that usually get the label NWOTHM pasted on them. Maybe there is one or the other (older) reader who can even discover a new pearl for himself in the process. Today we are talking about Midnight Force and Seven Sisters, who both have a special sound and can already look back on a very strong discography.
The Scottish-German formation Midnight Force should make especially those happy who appreciate slightly quirky, epic sounds. In other words: Those who like bands like Brocas Helm or Cirith Ungol, for example, are at the right address here. The band doesn’t give a damn about trends and just does what they want to do. And you can hear this passion in every second. A big plus for Aidan and me, two historians, are undoubtedly the very intelligent lyrics that take up all kinds of historical topics – and I’m not talking about the usual World War battle anthems that are already a dime a dozen. No, Midnight Force dig deeper and certainly broaden the horizons of many listeners, for example here:
An outstanding epic heavy metal anthem! If you don’t pay attention to the lyrics of this – enormously likeable – quartet, you are missing out on a lot. And I dare to say that this is where the strength of some NWOTHM representatives is revealed, who have much more to offer on the lyrical level than many renowned acts who were already on the world’s stages in the 1980s. Back then, all kinds of embarrassments were created…
Seven Sisters also have a lot to offer qua lyrics, especially from their second album The Cauldron and the Cross (2018), which Aidan and I would give the highest grade to without hesitation by now. A modern heavy metal classic, which in terms of songwriting and guitar work is on a par with the great deeds of NWOBHM legends like Iron Maiden, Satan or Angel Witch. If you don’t believe it, just listen to this song from the quiver of the also extremely likeable quartet from London:
Another commonality between the two bands are vocals that have an enormously high recognition value. People often complain that every other NWOTHM singer sounds like a Halford or Dickinson clone. Well, that’s true for some frontmen, but certainly not for John Gunn and Kyle McNeill. John’s voice is a bit polarising, as I discovered during the warm-up party for the Hell over Hammaburg festival 2020. Yes, technically there are certainly better singers. But what do I care about technique? John may not hit every note “perfectly”, but his style is perfect for a band like Midnight Force, which primarily appeals to the slightly nerdier part of NWOTHM lovers. John sounds like John – and that’s fine. The same could be said about Bobbie Wright (Brocas Helm), Tim Baker (Cirith Ungol) or the great Mark Shelton (Manilla Road): three singers who are revered mainly for their idiosyncrasies. With Kyle, things are different: For me, the Seven Sisters bard is one of the greatest metal singers of the present day, even beyond my oddball preference, because his vocal colour is unique and ennobles every track. It’s a shame that the word hasn’t spread outside the underground…
What Midnight Force and Seven Sisters also have in common is the clear edge they show on a political level. In view of the developments in the last year and a half, it is impossible to leave this point unmentioned. Many older metal heroes in particular have fallen from their thrones with dubious or even downright repugnant statements (and deeds!). Some of them will never be mentioned on this blog again. I would venture to say that, all in all, the young guard have shown much more brains than the old guard. With Midnight Force and Seven Sisters, I don’t have to worry that I’ll have to remove them from my collection at some point because they sympathise with crazy conspiracy theorists or post right-wing extremist bullshit. Quite the opposite!
So what should you do today? If you already have records by the two NWOTHM grenades portrayed, put them on. If you don’t already, support them with a purchase or two on Bandcamp (here and here).
Ein Kommentar zu „New Wave of Traditional Heavy Metal (II)“