Release: 03/09/2021
English version below
Dragonbreath – ein wundervoller Bandname, zumal ich zum Glück immer zunächst an den stolzen Drogon und nicht an die olle Nervensäge Smaug denke. Ihr habt noch nie etwas von dieser Truppe gehört? Das ist nicht verwunderlich: Das Quintett aus Zypern musiziert zwar schon seit dem Jahr 2010 unter dem eingangs genannten Namen, veröffentlichte vor dem nun vorliegenden Full Length-Debüt The Awakening allerdings nur ein Demo (2014) und eine Single (2015). Warum das alles so lange gedauert hat, klären wir in den nächsten Tagen im Rahmen eines Interviews.
Aber nun zur Musik: Dragonbreath haben zweifellos ein Händchen für mitreißende Schlachtenhymnen, die beim Hörer für eine ordentliche Adrenalinzufuhr sorgen und zum obligatorischen Fäustrecken einladen. Die acht Songs zeichnen sich gleichzeitig durch erhabene Melodien sowie eine melancholische Note aus – ihr merkt es bereits: Die Jungs aus dem Nikosia-Distrikt spielen Epic Metal mit den typischen griechischen Trademarks, auf welche die Mehrzahl unserer Leser abfährt.
Das Songwriting ist generell als abwechslungsreich und mitunter recht komplex zu bezeichnen, nicht zuletzt “The Curse” und das abschließende “Zillak” erinnern mich an spätere Dark Quarterer. Wenn wir schon beim Namedropping sind: “Achilles’ Revenge” könnte nicht wegen der herrlich singenden Gitarren, sondern auch angesichts der zusätzlichen, entrückten weiblichen Vocals eine verschollene – aber deutlich besser produzierte – Lordian Guard-Komposition sein, die richtig ins Herz geht.
Ein starker Punkt auf The Awakening ist fraglos der Lead-Gesang von Chris Karmi: Er singt beseelt, etwas nasal und klingt auch in den Höhen sehr angenehm – seine Stimmfarbe passt hervorragend zur Musik, die uns Dragonbreath bei ihrer bunten Reise durch die Weltgeschichte servieren. Die Zyprer entführen uns zum Beispiel ins alte Griechenland, um mit Leonidas bei den Thermopylen gegen die Perser zu kämpfen . Mit Achilles geht es nach Troja, ehe ein Abstecher nach Hamunaptra, der Stadt der Toten in Ägypten folgt. Da die Band auch die türkische Invasion Zyperns im Jahr 1974 thematisiert, wird zeitlich ein großer Bogen gespannt. Viel mehr kann sich ein Epik-Fan auf dieser Ebene nicht wünschen.
Das angesprochene “1974” ist gleichzeitig mein erster Anspieltipp: Ein fantastischer, kämpferischer Song mit einem Chorus, den man nie wieder vergisst. Aber auch “Deadly Strike”, Titelsong des gleichnamigen Demos aus dem Jahr 2014, überzeugt dank großartiger Gesangslinien und einem hohen Maße an Emotionalität. Eine schwache Nummer findet ihr auf The Awakening im Übrigen nicht, sodass ihr im Grunde genommen jeden Song als Einstieg antesten könnt.
Fazit: Dragonbreath punkten mit anspruchsvollem, sehr gut vorgetragenem Epic Metal, der sich nicht schnell abnutzt. Ihr Debüt bietet Stoff für diejenigen, die sich gerne eingängiger mit historischen Themen beschäftigen möchten. In erster Linie hat The Awakening aber das, was im Epic Metal essenziell ist: Herz und Seele. Für mich sind die Zyprer anno 2021 mit den Texas-Boys Ryghär die Glanzlichter in dem Genre, das uns vor fast einem Jahr zur Gründung dieses Blogs inspiriert hat. Hoffentlich lässt Album Nummer 2 nicht so lange auf sich warten!
Performance: 87%
Songwriting: 88%
Creativity: 85%
Variety: 83%
Entertainment: 92%
OVERALL: 87%
Dragonbreath – a wonderful band name, especially as fortunately I always think of the proud Drogon first and not the silly pain in the ass Smaug. You’ve never heard of this band? That’s not surprising: the quintet from Cyprus has been making music under the aforementioned name since 2010, but only released a demo (2014) and a single (2015) prior to their full-length debut The Awakening. We’ll find out why it took so long in an interview in the next few days.
But now to the music: Dragonbreath undoubtedly have a knack for rousing battle anthems that provide the listener with a proper adrenaline supply and prompt the obligatory fist-stretching. The eight songs are characterised by sublime melodies as well as a melancholic note – you can already tell: the guys from the Nicosia district play epic metal with the typical Greek trademarks that most of our readers like.
The songwriting can generally be described as varied and sometimes quite complex, not least “The Curse” and the closing “Zillak” remind me of later Dark Quarterer. While we’re on the subject of name-dropping: “Achilles’ Revenge” could be a lost – but clearly better produced – Lordian Guard composition that really goes to the heart, not only because of the wonderfully singing guitars, but also in view of the additional, rapt female vocals.
A strong point on The Awakening is unquestionably the lead vocals of Chris Karmi: he sings soulfully, somewhat nasally and also sounds very pleasant in the highs – his vocal colour fits perfectly with the music that Dragonbreath serve us in their colourful journey through the history of the world. The Cypriots, for example, take us to ancient Greece to fight with Leonidas against the Persians at Thermopylae. With Achilles we go to Troy, before a detour to Hamunaptra, the city of the dead in Egypt follows. Since the band also deals with the Turkish invasion of Cyprus in 1974, a large arc is spanned in time. An epic fan cannot ask for much more on this level.
The aforementioned “1974″ is at the same time my first tip to play: A fantastic, combative song with a chorus that you will never forget. But also “Deadly Strike”, title track of the demo of the same name from 2014, convinces thanks to great vocal lines and a high degree of emotionality. By the way, you won’t find a weak song on The Awakening, so you can basically test every track as an introduction.
Conclusion: Dragonbreath score with sophisticated, very well performed epic metal that doesn’t wear out quickly. Their debut offers material for those who like to deal more intensively with historical themes. But first and foremost, The Awakening has what is essential in epic metal: heart and soul. For me, the Cypriots anno 2021 with the Texas boys Ryghär are the highlights in the genre that inspired us to found this blog nearly a year ago. Hopefully album number 2 won’t be so long in coming!

2 Kommentare zu „Review: Dragonbreath – The Awakening“