Release: 11/10/2021
English version below
Wer an Epic Heavy Metal denkt, hat vermutlich nicht sofort Argentinien vor Augen. Wenn ich mich nicht täusche, war das Power Metal-Quartett Sorcerer (nein, nicht die Schweden!) bis vor wenigen Tagen sogar die einzige Band aus der Heimat Diego Maradonas, die es in meine Plattensammlung geschafft hatte.
Dank Inmolador gibt es diesbezüglich nun Zuwachs. Die Truppe stammt aus Choele Choel, der Hauptstadt des Departamento Avellaneda in der Provinz Rio Negro, und existiert seit dem Jahr 2011. Mit Firmes y Dignos veröffentlicht sie nun ihre zweite EP, eine Full Length steht bis dato noch nicht auf der Habenseite der Südamerikaner.
Bereits der instrumentale Opener “Camino al Valhalla” dürfte den meisten Lesern unseres Blogs gefallen: Gewitter, Schlachtenlärm, dazu eine erhabene Melodie – so kommen wir zweifellos ins Geschäft! Mit “Un último aliento” und “Escudo y espada” bedienen die Argentinier diejenigen, die auf junge Epic Heavy Metal-Bands wie Eternal Champion stehen. Allerdings sind Inmolador deutlich kauziger unterwegs, was nicht zuletzt an Sänger Agustin Barbosa sowie an der sehr rohen Produktion liegt. Der spanische Gesang funktioniert meines Erachtens hervorragend mit den kernigen Hymnen, die uns entschlossen und voller Tatendrang zu den Schwertern greifen lassen.
Das zweite, sagenhaft kreativ betitelte Instrumental mit dem Titel “Instrumental” sorgt wie der Opener für Abwechslung: Die atmosphärische Ruhepause tut der EP sehr gut. Darüber hinaus schlägt der Track eine passende Brücke zum Manowar-lastigen Titeltrack, der für mich die beste Eigenkomposition auf der Scheibe darstellt. Firmes y Dignos endet mit der gelungenen Coverversion einer Nummer, die in Südamerika mutmaßlich jeder Metal-Fan kennt: “Todo hombre es una historia” ist nämlich der Opener des im Jahr 1987 erschienenen, selbstbetitelten Debütalbums der kolumbianischen Heavy Metal-Band Kraken. Ein echtes Highlight, das mich nicht zuletzt in puncto Gesangslinien an (alte) Aria erinnert.
Dass danach, nach gut 22 Minuten Schluss ist, ist durchaus schade, da Inmolador mit Sicherheit über Potenzial verfügen. Eine Schwachstelle, die EP Nummer zwei aufweist, ist der Sound. Klar, Firmes y Dignos versprüht in diesem Gewand reichlich Underground-Charme. Allerdings können die Songs durchaus mehr Punch vertragen, weil sie nur so ihre volle Wirkung entfalten können. Insbesondere der Klang des Schlagzeuges geht mir – allen voran in “Un último aliento” – ein wenig auf den Keks (und ich bin wirklich kein Sound-Fetischist).
Fazit: Inmolador kreieren mit ihrem neuen Output kein neues Genre-Highlight, sie machen aber sehr viel Spaß! Mutmaßlich habe ich im Bereich des Epischen einfach eine Schwäche für das Unperfekte – vor allem, wenn eine Menge Herzblut im Spiel ist. Firmes y Dignos wird daher von mir noch einige Durchläufe bekommen.
Performance: 70%
Songwriting: 75%
Creativity: 73%
Variety: 74%
Entertainment: 83%
OVERALL: 75%
When you think of epic heavy metal, you probably don’t immediately think of Argentina. If I’m not mistaken, the power metal quartet Sorcerer (no, not the Swedes!) was, until a few days ago, the only band from Diego Maradona’s homeland that made it into my record collection.
Thanks to Inmolador, there is now a new addition. The band comes from Choele Choel, the capital of the department of Avellaneda in the province of Rio Negro, and has been around since 2011. Firmes y Dignos is their second EP, but the South Americans have yet to release a full-length.
Already the instrumental opener “Camino al Valhalla” should please most readers of our blog: Thunderstorms, battle noise, plus a sublime melody – that’s undoubtedly the way to do business! With “Un último aliento” and “Escudo y espada”, the Argentinians please those who like young epic heavy metal bands like Eternal Champion. However, Inmolador are clearly more quirky, which is not least due to singer Agustin Barbosa and the very raw production. The Spanish vocals, in my opinion, work brilliantly with the gritty anthems, making us pick up our swords with determination and full of drive.
The second, fabulously creatively titled instrumental “Instrumental”, like the opener, provides variety: the atmospheric break does the EP a lot of good. Moreover, the track builds a fitting bridge to the very Manowar-like title track, which for me is the best original composition on the record. Firmes y Dignos ends with the well-done cover version of a number that presumably every metal fan in South America knows: “Todo hombre es una historia” is the opener of the self-titled debut album by the Colombian heavy metal band Kraken, released in 1987. A real highlight that reminds me of (old) Aria, not least in terms of vocal lines.
It’s a shame that it ends after 22 minutes, because Inmolador certainly have potential. One weak point of EP number two is the sound. Sure, Firmes y Dignos exudes plenty of underground charm in this guise. However, the songs could definitely do with more punch, because only then can they unfold their full effect. Especially the sound of the drums – particularly in “Un último aliento” – gets on my nerves a bit (and I’m really not a sound fetishist).
Conclusion: Inmolador do not create a new genre highlight with their recent output, but they are a lot of fun! Presumably, I simply have a weakness for the imperfect in the realm of the epic – mainly when a lot of heart and soul is involved. Firmes y Dignos will therefore get a few more spins from me.