Release: 29/06/2021
English version below
Tolkien Doom Magic
Das Jahr 2021 geht allmählich zuende – und als Reviewer schaut man, welche Platten man bis dato vernachlässigt hat. Olórins Debütalbum Through Shadow and Flame ist zwar bereits sehr oft in meinem CD-Player gelandet, allerdings habe ich es aus zeitlichen Gründen nicht rechtzeitig zum Release geschafft, ein paar würdige Zeilen zu schreiben. Ein unhaltbarer Zustand!
Wer sich (ausgesprochen) gut im Der Herr der Ringe-Universum auskennt, weiß vielleicht, dass Olórin ein alter Name für Gandalf ist. Passenderweise ist der Zauberer und Pyro-Künstler auch auf dem wirklich wunderschönen Cover verewigt – und inhaltlich, d.h. qua Lyrics, kommen Tolkien-Freunde ebenfalls voll und ganz auf ihre Kosten. Bis hierher macht das Quintett aus den Vereinigten Staaten, in dessen Reihen mit Kevin Hester (Schlagzeug) und Collin Wolf (Gitarre, auch Fer de Lance) zwei aktuelle Mitglieder der Epic Doom Metal-Formation Smoulder musizieren, schon einmal alles richtig. (Zur Info: Bassist Ryan Donoho war früher in der Band von Sarah Kitteringham und Shon Vincent aktiv)
Aber wie sieht es musikalisch aus? Wer auf leicht kauzigen, schleppenden, mitunter erhabenen Doom Metal steht, muss Olórin schlicht und ergreifend lieben. Man merkt den Kompositionen an, dass sie zum Teil über sehr viele Jahre reifen konnten. Der Opener “Black Chasm” ist zum Beispiel bereits auf dem selbstbetitelten Demo aus dem Jahr 2011 zu hören, interessanterweise als Schlusstrack. Andere Songs, “Descension”, “The Endless Stair” und “Durin’s Tower”, schafften es zwei Jahre später auf das Live-Album Live at Ragnarokkr 2013. Ja, ihr habt richtig gelesen: Die Jungs hauten nach ihrem ersten Output gleich eine Live-Aufnahme heraus – das macht auch nicht jeder… sehr sympathisch!
Ein hervorstechendes Merkmal ist zweifellos der etwas spezielle, mitunter dezent windschiefe Gesang von Clay Sibley: Seine Vocal Lines sind nicht alltäglich – und daher für den oben angedeuteten Kauzfaktor verantwortlich. Ich kann mir gut vorstellen, dass manche Hörer mit seinem Vortrag nicht viel anfangen können. Aber mich hat der Olórin-Frontmann gleich mit dem ersten Ton begeistern können. Und warum war das so? Tja, es gibt so viele aalglatte, technisch perfekte Sänger auf diesem Planeten, die mich absolut nicht erreichen, weil sie nicht dazu in der Lage sind, tiefe Emotionen zu transportieren. Clay kann genau das hervorragend – und da interessiert es mich überhaupt nicht, ob er jeden Ton trifft.
Allererste Sahne sind fraglos die genretypischen, schweren und einprägsamen Riffs von Collin und Michael Schmidt, welche die Altvorderen gekonnt hochleben lassen. Aber auch das Schlagzeugspiel setzt einige Akzente, insbesondere auf “Ringwe” spielt sich Kevin glänzend (und songdienlich) in den Vordergrund. Dass der organische Sound für eine Underground-Band zu 100% passend ist, steigert das Hörvergnügen noch einmal.
Falls ihr noch Anspieltipps benötigt: Überragend sind “Durin’s Tower” (dieser epische Chorus – Gänsehaut!) und der Rausschmeißer “The White Rider” (dieses Riffing!, diese Gesangslinien!, diese Atmosphäre!) – hierbei handelt es sich ohne Wenn und Aber um zwei der großartigsten Doom-Songs des laufenden Jahres. Spätestens nach diesem Doppel drückt ihr ohne zu zögern den Bestellen-Button.
Fazit: Rafchild Records stehen für Qualität, weil Raphael Päbst ein Überzeugungstäter mit Geschmack ist (Stichwort Ryghär!). Olórin empfehlen sich zwölf Jahre nach der Bandgründung nachdrücklich für Underground-Festivals, die ein Herz für Doom Metal haben. In meiner Jahresbestenliste ist einer der vorderen Plätze für Through Shadow and Flame reserviert – trotz bärenstarker Konkurrenz.
Performance: 92%
Songwriting: 88%
Creativity: 87%
Variety: 87%
Entertainment: 95%
OVERALL: 90%
Tolkien Doom Magic
The year 2021 is gradually coming to an end – and as a reviewer you look which records you have neglected so far. Olórin‘s debut album Through Shadow and Flame has already landed in my CD player many times, but due to time constraints I didn’t manage to write a few worthy lines in time for the release. An unacceptable state of affairs!
Those who are (very) familiar with The Lord of the Rings universe may know that Olórin is an old name for Gandalf. Fittingly, the wizard and pyro artist is also immortalized on the really beautiful cover – and also in terms of content, i.e. qua lyrics, Tolkien fans get their money’s worth. Up to this point the quintet from the United States, whose ranks include Kevin Hester (drums) and Collin Wolf (guitar, also Fer de Lance), two current members of the epic doom metal formation Smoulder, does everything right. (For your information, bassist Ryan Donoho was formerly active in the band of Sarah Kitteringham and Shon Vincent).
But what about musically? If you like slightly quirky, grinding, sometimes majestic doom metal, you simply have to love Olórin. You can tell that some of the compositions have matured over many years. The opener “Black Chasm”, for example, can already be heard on the self-titled demo from 2011, interestingly enough as the closing track. Other songs, “Descension”, “The Endless Stair” and “Durin’s Tower”, made it to the live album Live at Ragnarokkr 2013 two years later. Yes, you read that right: The guys released a live recording right after their first output – not everyone does that… very likeable!
A striking feature is undoubtedly the somewhat special, sometimes discreetly off-key vocals of Clay Sibley: His vocal lines are not common – and therefore responsible for the above-mentioned oddball factor. I can well imagine that some listeners can’t do much with his performance. But the Olórin frontman was able to excite me right from the first note. And why was that? Well, there are so many slick, technically perfect singers on this planet who absolutely don’t reach me because they are not capable of conveying deep emotions. Clay can do exactly that – and I don’t care if he hits every note.
The heavy and memorable riffs of Collin and Michael Schmidt, which are typical for the genre, are unquestionably the very first cream, which skilfully revive the old forefathers. But also the drumming sets some accents, especially on “Ringwe” Kevin plays himself brilliantly (and song-serving) into the foreground. The fact that the organic sound is 100% fitting for an underground band increases the listening pleasure even more.
In case you still need tips for playing: Outstanding are “Durin’s Tower” (this epic chorus – goosebumps!) and the closing track “The White Rider” (this riffing!, these vocal lines!, this atmosphere!) – these are without ifs and buts two of the greatest doom songs of the current year. At the latest after this double you will press the order button without hesitation.
Conclusion: Rafchild Records stand for quality, because Raphael Päbst is a man of conviction with taste (keyword Ryghär!). Olórin recommend themselves twelve years after the band’s foundation strongly for underground festivals that have a heart for doom metal. In my annual best list, one of the front places is reserved for Through Shadow and Flame – in spite of some very strong competition.