Review: Gravety – Bow Down

Release: 19/11/2021

English version below

Gravety ist eine Band, die dank ihres Sängers Kevin Portz bereits häufiger auf unserem Blog in Erscheinung getreten ist (Lesestoff gibt es hier). Daher entfällt an dieser Stelle die obligatorische Vorstellung. Nur so viel: Auf Album Nummer 2 mussten die Fans der Saarländer sehr, sehr lange warten: Als Into the Grave erschien, war mein Freund und Kollege Aidan noch in der Grundschule…

Stilistisch hat es bei Gravety in den zurückliegenden knapp zehn Jahren einige Veränderungen gegeben: Auf ihrem zweiten Longplayer Bow Down spielt Thrash keine Rolle mehr – das Quintett verschreibt sich stattdessen dem Epic Heavy Metal, der dank Bands wie Eternal Champion und Visigoth seit Mitte/Ende der letzten Dekade im Underground enorm populär ist.

Gravety versprühen jedoch deutlich mehr Underground-Charme als die beiden genannten Epik-Flaggschiffe aus den USA – und das meine ich rundweg positiv. Die Band serviert uns acht mitreißende Nummern, voller Kampfeslust und Abenteuerdrang. Wer für gut 40 Minuten tief in eine mystische Fantasy-Welt abtauchen möchte, wird mit Bow Down zweifellos hervorragend bedient.

Zu den hervorstechenden Merkmalen zählt das kernige Riffing, das wir nicht zuletzt von den bereits oben genannten Eternal Champion kennen. Auch die donnernde Rhythmusfraktion sorgt für zahlreiche Adrenalinstöße. Es ist vor diesem Hintergrund nahezu unmöglich, bei Bow Down still sitzen zu bleiben – man muss sich einfach bewegen, auch wenn es nach einem längeren Arbeitstag eventuell nur für ein konstantes Kopfnicken reicht…

Ein fetter Pluspunkt sind obendrein die klaren, ziemlich variablen Vocals von Kevin: Ich mag seine sehr angenehme Stimmfarbe, die einen schönen Kontrast zum instrumentalen Spektakel darstellt. Insbesondere in den ruhigen Passagen singt er sehr gefühlvoll und ausdrucksstark, die Platte geht so wirklich unter die Haut und verdient daher das Etikett “episch”.

In Bezug auf das Songwriting ist der sehr gekonnte Spannungsaufbau innerhalb der einzelnen Tracks hervorzuheben. Das Album wird so zu keiner Sekunde langweilig. Gravety wissen ohne Wenn und Aber, wie man Genre-Fans glücklich macht! Obwohl Abwechslungsreichtum geboten ist, hätte ich mir für noch mehr emotionale Tiefe das eine oder andere akustische Zwischenspiel gewünscht – eine Zutat, die Possessed Steels Meisterwerk Aedris, mein Album des Jahres 2020, erst auf die Ebene “künftiger Klassiker” gehoben hat.

Positiv hervorzuheben ist fraglos der Sound: Bow Down klingt weder zu roh noch zu glatt – hier haben die Verantwortlichen einen großartigen Job abgeliefert. Da Patrick Engel zudem den Vinyl-Master gemacht hat, lohnt sich mit Sicherheit auch die Anschaffung des schwarzen Goldes…

Welche Songs solltet ihr antesten, wenn ihr Gravety anno 2021 kennenlernen möchtet? Nun, DAS Highlight ist für mich das in jeder Hinsicht epische “Tower of Ghenjei”: Der unwiderstehliche, majestätische Chorus erreicht (fast!) Atlantean Kodex-Niveau. Diese Komposition, die man nie wieder vergisst, zählt für mich zu den stärksten Genre-Songs des Jahres. Aber auch das facettenreiche “Unleash the Flame” verfügt über einen Chorus, den man so wohl nur schreiben kann, wenn man Epic Metal liebt und mit jeder Faser seines Körpers verinnerlicht hat. Wenn man darüber hinaus solch einen fantastischen Song aus dem “Der Herr der Ringe”-Universum mit den Worten “Fly, you fools!” enden lässt, verdient man die virtuelle Epic Metal Blog-Ehrenmedaille.

Fazit: Bow Down ist ein Pflichtkauf für jeden Anhänger harter epischer Klänge. Mit den jüngsten Releases von Ryghär und Dragonbreath ist diese Scheibe aus dem Saarland das Beste, was uns der Epic Metal im ausklingenden Jahr 2021 zu bieten hat (Epic Doom lasse ich außen vor). Eigentlich müssten Gravety im Deaf Forever-Kosmos exzellent ankommen – spätestens mit der Mark Shelton-Hommage “Carry on the Flame” qualifiziert sich die Truppe obendrein für eine der folgenden Keep it True-Ausgaben.

Performance: 85%
Songwriting: 88%
Creativity: 84%
Variety: 85%
Entertainment: 92%
OVERALL: 87% 

Gravety is a band that has already made frequent appearances on our blog thanks to their singer Kevin Portz (read more here). Therefore, the obligatory introduction is not necessary at this point. Just this: The fans of the Saarland band had to wait a very, very long time for album number 2: When Into the Grave was released, my friend and colleague Aidan was still in primary school…

Stylistically, Gravety have undergone some changes in the past ten years: On their second longplayer Bow Down Thrash doesn’t play a role anymore – the quintet dedicates itself to epic heavy metal instead, which has been enormously popular in the underground since the middle/end of the last decade thanks to bands like Eternal Champion and Visigoth.

Gravety, however, exude much more underground charm than the two aforementioned epic flagships from the USA – and I mean that in an entirely positive way. The band serves us eight rousing numbers, full of fighting spirit and adventurousness. If you want to dive deep into a mystical fantasy world for a good 40 minutes, Bow Down will undoubtedly serve you excellently.

One of the most striking features is the gritty riffing, which we know not least from the aforementioned Eternal Champion. The thundering rhythm fraction also provides numerous adrenaline rushes. Against this background, it is almost impossible to sit still with Bow Down – you simply have to move, even if it might only be enough for a constant head nod after a long working day…

A fat plus point on top of that are the clear, quite variable vocals of Kevin: I like his very pleasant vocal colour, which is a nice contrast to the instrumental spectacle. Especially in the quiet passages he sings very soulfully and expressively, the record really gets under your skin and therefore deserves the label “epic”.

With regard to the songwriting, the very skilful build-up of tension within the individual tracks should be emphasised. The album is never boring. Gravety know without ifs and buts how to make genre fans happy! Although there is a lot of variety, I would have liked to hear one or two acoustic interludes for even more emotional depth – an ingredient that raised Possessed Steel‘s masterpiece Aedris, my album of the year 2020, to the level of “future classic”.

The sound is unquestionably positive: Bow Down sounds neither too raw nor too smooth – those responsible have done a great job here. Since Patrick Engel also did the vinyl master, it is certainly worth buying the black gold…

Which songs should you check out if you want to get to know Gravety in 2021? Well, THE highlight for me is the in every respect epic “Tower of Ghenjei”: The irresistible, majestic chorus reaches (almost!) Atlantean Kodex level. This composition, which you will never forget, is one of the strongest genre songs of the year for me. But also the multi-faceted “Unleash the Flame” has a chorus that you can only write if you love epic metal and have internalised it with every fibre of your body. If you also let such a fantastic song from “The Lord of the Rings” universe end with the words “Fly, you fools!”, you deserve the virtual Epic Metal Blog “Medal of Honour“.

Conclusion: Bow Down is a must-buy for every fan of hard epic sounds. With the latest releases by Ryghär and Dragonbreath, this record is the best that epic metal has to offer us in the fading year 2021 (I’m leaving epic doom aside). Actually, Gravety should be excellently received in the Deaf Forever cosmos – at the latest with the Mark Shelton homage “Carry on the Flame”, the guys qualify for one of the following Keep it True editions.

2 Kommentare zu „Review: Gravety – Bow Down

Kommentar verfassen