Text: André, Pics & Videos: Aidan
English version below
Die vierte Ausgabe des Riddle of Steels war aus mehreren Gründen eine rundum gelungene Veranstaltung: Wie im ersten Teil unseres Berichtes bereits dargelegt, ist hier in insbesondere die tolle, familiäre Atmosphäre im Knubbel anzuführen. Wem dort nicht das Herz aufgeht, ist nicht mehr zu helfen… Hervorzuheben ist darüber hinaus die stilistische Bandbreite der Bands, die uns die Organisatoren am 4. Dezember 2021 gönnten. Diesbezüglich bewegte man sich nahezu auf Hell over Hammaburg-Niveau.
Nach dem fulminanten Heavy Metal-Orkan der Franzosen Hürlement folgte ein echtes Kontrastprogramm, das man in den letzten Jahren auch immer wieder in der Markthalle erleben durfte: Die Finnen Cardinals Folly zählen mit Sicherheit zu den kauzigsten Doom-Bands auf diesem Planeten. Wer auf Reverend Bizarre und Kunstblut abfährt, ist bei dem Trio aus Helsinki definitiv an der richtigen Adresse. Zugegebenermaßen muss man schon ein großer Fan der langsamen, ausgesprochen schwerfälligen Töne sein, um die Musik komplett genießen zu können. Es hat unabhängig davon auf jeden Fall sehr viel Spaß gemacht, diese besondere Band einmal live erleben zu dürfen.

Was passt am besten nach kultivierter Monotonie? Klar, Power Metal! Dafür hatten die Veranstalter Drakkar aus Mailand eingeladen. Um ehrlich zu sein: Der Auftritt, der objektiv betrachtet sehr sympathisch und absolut nicht schlecht war, löste in der Epic Metal Blog-Chefredaktion gemischte Gefühle aus: Nach Hürlement wäre es fraglos für jede Truppe schwierig geworden, die Meute ausnahmslos zu begeistern. Aber hier sprang der Funke bei uns einfach nicht ganz über – ein Grund dafür, warum wir es uns mitunter auf einer der Sitzgelegenheiten im Knubbel bequem machten. Aber vielleicht waren auch einfach nur ein bisschen müde…
Nach einem kleinen, erfrischenden Spaziergang durch die Marburger Eiseskälte, gekrönt von vorzüglichem Tankstellen-Essen, waren wir rechtzeitig zurück, um einem der großartigsten Auftritte des Festivals beizuwohnen. Purification aus Portland zeigten, warum sie die Ehre hatten, gleich bei ihrem ersten Gig in Europa als Co-Headliner zu fungieren. Der Doom der US-Amerikaner ist deutlich abwechslungsreicher als die orthodoxe Variante von Cardinals Folly. Das häufig durchgedrückte Gaspedal sorgte ebenso für Begeisterung wie der leidenschaftliche, charismatische Vortrag von Sänger/Bassist Marshall William Purify (auf dem Titelbild neben Aidan), der uns nicht nur aufgrund seiner Haarpracht häufig an Messiah Marcolin erinnerte (die Stimmen ähneln sich indes nicht). Sympathiepunkte sammelte der Frontmann nicht zuletzt mit seinem Regenbogen-Gitarrengurt, der uns in Europa daran erinnerte, dass nicht alle US-Amerikaner reaktionäre, homofeindliche Spinner sind. Purification waren für uns alles in allem DIE Entdeckung des Riddle of Steels – wir hatten viel erwartet, und noch weitaus mehr bekommen. Man muss Raphael Päbst einfach danken, dass er in diesen unsicheren Zeiten das große Risiko auf sich genommen hat, eine Band aus Übersee einfliegen zu lassen.
Anschließend folgte der nominelle Headliner: Sorcerer aus Schweden. Der Epic Doom-Legende um Ausnahmesänger Anders Engberg gelang das, was den Landsleuten von Candlemass beim Keep it True Rising! nicht gelungen war – die Epic Metal Blog-Chefredaktion lag ihr vom ersten Ton an zu Füßen. Klar, mit dem durchgängig starken Songmaterial ist es schwierig, Metal-Fans mit Geschmack nicht zu begeistern. Aber die Band überzeugte obendrein mit ihrer Klasse und Spielfreude – man merkte dem Quintett an, dass es auch im kleinen Rahmen durchgängig 100% geben wollte. Die Zuschauer dankten es Sorcerer mit ein paar mächtigen Chören, welche die eine oder andere Gänsehaut auslösten. Einen besseren musikalischen Abschluss hätten wir uns demnach nicht wünschen können. Nun, “Pagans Dance” gehört eigentlich auf die Setlist, aber da wollen wir mal nicht jammern…
Als der letzte Ton verklungen war, wurde man unwillkürlich wehmütig. Es stand schließlich in den Sternen, wann es ein weiteres Underground-Familientreffen geben würde. Denn darum geht es bei Festivals wie dem Riddle of Steel: Ausgezeichnete Musik mit alten und neuen Freunden genießen. Kein Wunder, dass es uns schwerfiel, das Knubbel zu verlassen – aber irgendwann war auch der letzte Plausch beendet, das letzte Foto geschossen und das Live-Jahr 2021 unwiederbringlich vorbei. Möge es sehr bald weitergehen!
The fourth edition of the Riddle of Steel was an all-around successful event for several reasons: As already stated in the first part of our report, here in particular the great, family atmosphere in the Knubbel is to be mentioned. If your heart doesn’t open there, you can’t be helped… Furthermore, the stylistic range of the bands that the organizers treated us to on December 4, 2021 should be emphasized. In this regard, they were almost at Hell over Hammaburg level.
The brilliant heavy metal hurricane of the French Hürlement was followed by a real contrast program, which could be experienced in the Markthalle again and again in the last years: The Finns Cardinals Folly are certainly among the most oddball doom bands on the planet. If you like Reverend Bizarre and fake blood, the trio from Helsinki is definitely the right address. Admittedly, you have to be a big fan of the slow, decidedly ponderous tones to completely enjoy the music. Regardless, it was definitely a lot of fun to experience this particular band live once.
What fits best after cultivated monotony? Sure, power metal! For this the organizers had invited Drakkar from Milan. To be honest: The gig, which objectively was very likeable and absolutely not bad, caused mixed feelings in the Epic Metal Blog editors-in-chief: After Hürlement it would have been unquestionably difficult for any band to enthuse the crowd without exception. But here the spark just didn’t quite jump over with us – one reason why we sometimes made ourselves comfortable on one of the seats in the Knubbel. But maybe we were just a bit tired…
After a short, refreshing walk through Marburg’s freezing cold, topped off with some excellent gas station food, we were back in time to witness one of the festival’s greatest gigs. Purification from Portland showed why they had the honor to co-headline their very first gig in Europe. The doom of the US-Americans is clearly more varied than the orthodox version of Cardinals Folly. The frequently depressed gas pedal provided enthusiasm as well as the passionate, charismatic performance of singer/bassist Marshall William Purify (on the cover next to Aidan), who often reminded us of Messiah Marcolin not only because of his hair (the voices, however, do not resemble each other). The frontman collected sympathy points not least with his rainbow guitar strap, which reminded us in Europe that not all US-Americans are reactionary, homophobic weirdos. Purification were, all in all, THE discovery of the Riddle of Steel for us – we expected a lot, and got a lot more. You just have to thank Raphael Päbst for taking the big risk of flying in a band from overseas in these uncertain times.
This was followed by the nominal headliner: Sorcerer from Sweden. The Epic Doom legend around exceptional singer Anders Engberg succeeded in what the compatriots of Candlemass had failed to do at Keep it True Rising! – the Epic Metal Blog editors-in-chief were at their feet from the very first note. Sure, with the consistently strong song material it is difficult not to excite metal fans with taste. But the band convinced on top of that with their class and joy of playing – you could tell that the quintet wanted to give 100% throughout, even in a small setting. The audience thanked Sorcerer with some powerful choirs, which caused one or the other goosebumps. We couldn’t have wished for a better musical ending. Well, “Pagans Dance” actually belongs on the setlist, but we don’t want to complain about that…
When the last note had faded away, one became involuntarily wistful. After all, it was written in the stars when there would be another underground family reunion. Because that’s what festivals like the Riddle of Steel are all about: enjoying excellent music with old and new friends. No wonder it was hard for us to leave the Knubbel – but at some point even the last chat was over, the last photo was taken and the live year 2021 was irretrievably over. May it continue very soon!