Release: 22/10/2021
English version below
Zugegebenermaßen bin ich kein großer Freund von Splits. Allerdings ließ mich die Kombination Ezra Brooks und Serpent Rider aufhorchen, sodass wir nun zum ersten Mal auf diesem Blog ein Exemplar des von mir in der Regel verschmähten Formates unter die Lupe nehmen.
Ich bin mir sicher, dass die meisten Leser unseres Blogs wissen, wer sich hinter Ezra Brooks verbirgt. Für die drei anderen sei gesagt: Es handelt sich um ein Einmannprojekt des Smoulder-Gitarristen Shawn Vincent, der uns erst kürzlich beim Keep it True Rising!, mit seiner Ehefrau Sarah, über den Weg gelaufen ist.
Die Songs auf Visions of Esoteric Splendor versprühen allesamt sehr viel Underground-Charme. Dies gilt für beide Projekte/Bands, aber ganz besonders für Ezra Brooks. Hervorstechendes Merkmal ist die Gitarrenarbeit: Die Leidenschaft, die Shawn in seine Riffs und Leads einfließen lässt, ist bemerkenswert. Offen gestanden reißen mich die Nummern mehr mit, als die Tracks auf so manchen hochgelobten Epic Metal-Werk aus dem zurückliegenden Jahr.
Der Gesang ist recht weit in den Hintergrund gemischt – und man darf sagen, dass diese Entscheidung gut war. Shawn klingt, positiv formuliert, kauzig. Allerdings dürfte seine Performance am Mikro noch mehr polarisieren als die LoFi-Produktion und manchen potenziellen Käufer gewaltig abschrecken. Da ich im Epic Metal-Bereich kein Freund von allzu glatten Vocals bin, habe ich damit jedoch überhaupt kein Problem.
Kurzum: Wer auf nerdigen, epischen Underground-Metal steht – und auch nix gegen Drumcomputer hat -, kommt hier voll auf seine Kosten.
Serpent Rider sind in stilistischer Hinsicht nicht weit von Ezra Brooks entfernt, wodurch die Split einen ausgesprochen homogenen Eindruck hinterlässt. Allerdings hört man, dass hier eine vollständige Band aufspielt.
Der entrückte, weibliche Gesang erinnert stark an Lordian Guard, wobei die Musik weniger als majestätisch, sondern eher als kernig-episch einzustufen ist. Dank einiger verträumter, hochmelodischer Passagen fühlt man sich dennoch immer wieder an Bill Tsamis (RIP) erinnert. In puncto Vocals ist im Übrigen die größte Veränderung im Vergleich zum Demo Pour Forth Surquidous (2019) festzustellen, weil damals noch Wrathblade-Sänger Nick Varsamis am Mikro stand.
Wie bei Ezra Brooks ziehe ich auch bei Serpent Rider meinen imaginären Hut vor dem harten, einprägsamen Riffing, das für reihenweise Adrenalinschübe sorgt. Diesbezüglich bekommt man als Fan auf der vorliegenden Split wirklich von Song 1 bis 8 sehr viel geboten.
Nicht unerwähnt bleiben sollen die beiden Cover: Während Shawn Vincent die Portugiesen Ironsword mit “Legions” gekonnt huldigt, präsentieren uns Serpent Rider mit “Flowers of my Youth”, im Original von Varathron, eine faustdicke Überraschung: Einen Track der griechischen Black Metal-Truppe, ursprünglich im Jahr 1993 veröffentlicht, würde man auf dieser Split nicht unbedingt erwarten. Aber er fügt sich sehr gut ins Gesamtbild ein.
Fazit: Visions of Esoteric Splendor hat sich seinen Platz im starken No Remorse-Katalog redlich verdient. Auf diesem durchgängig hohen Niveau machen auch mir Splits Spaß – auch wenn ich mich bereits jetzt auf komplette Alben unter dem jeweils eigenen Namen freue.
Performance: 82%
Songwriting: 83%
Creativity: 83%
Variety: 80%
Entertainment: 84%
OVERALL: 82%
Admittedly, I’m not a big fan of splits. However, the combination of Ezra Brooks and Serpent Rider caught my attention, so for the first time on this blog, we’re going to take a closer look at one of the formats I usually avoid.
I’m sure most readers of our blog know who is behind Ezra Brooks. For the other three, let me tell you that this is a one-man project by Smoulder guitarist Shawn Vincent, who recently crossed our paths at Keep it True Rising! with his wife Sarah.
The songs on Visions of Esoteric Splendor all exude a lot of underground charm. This applies to both projects/bands, but especially to Ezra Brooks. The standout feature is the guitar work: the passion Shawn puts into his riffs and leads is remarkable. Frankly, the numbers grab me more than the tracks on many a highly acclaimed epic metal opus from the past year.
The vocals are mixed quite far into the background – and one may say that this decision was a good one. Shawn sounds, to put it positively, oddball. However, his performance on the mic is likely to be even more polarizing than the lo-fi production and might put off some potential buyers tremendously. Since I’m not a fan of overly smooth vocals in the epic metal realm, however, I have no problem with that at all.
In short: If you like nerdy, epic underground metal – and don’t mind drum machines – you’ll get your money’s worth here.
Serpent Rider are stylistically not far away from Ezra Brooks, so the split leaves a very homogeneous impression. However, you can hear that a full band is performing here.
The rapt, female vocals are strongly reminiscent of Lordian Guard, though the music can be classified less as majestic and more as gritty-epic. Thanks to some dreamy, highly melodic passages one nevertheless feels reminded of Bill Tsamis (RIP) again and again. In terms of vocals, by the way, the biggest change compared to the demo Pour Forth Surquidous (2019) can be noticed, because at that time Wrathblade singer Nick Varsamis was still on the mic.
As with Ezra Brooks, I also tip my imaginary hat to Serpent Rider‘s hard, catchy riffing that provides adrenaline rushes in rows. In this regard, you get as a fan on this split really very much offered from song 1 to 8.
The two covers should not remain unmentioned: While Shawn Vincent skillfully pays homage to the Portuguese Ironsword with “Legions”, Serpent Rider presents us with “Flowers of my Youth”, originally by Varathron, a fistful surprise: A track of the Greek Black Metal outfit, originally released in 1993, one would not necessarily expect on this split. But it fits very well into the overall picture.
Conclusion: Visions of Esoteric Splendor has earned its place in the strong No Remorse cataloge. On this consistently high level, splits are fun for me too – even if I’m already looking forward to complete albums under their own names.