Release: 03/12/2021
English version below
Fast auf den Tag genau vier Jahre nach dem großartigen letzten Album When Northmen Die melden sich Crom mit der EP Into the Glory Land zurück (ihr glaubt gar nicht, wie oft ich Into Glory Ride geschrieben habe…). Wer auf erhabene, epische Klänge steht, die nicht zuletzt das musikalische Erbe von Bathory hochleben lassen, darf sich demnach über ein verfrühtes Weihnachtsgeschenk freuen.
Bereits nach wenigen Sekunden wird klar: Die Produktion des neuen Crom-Releases ist wieder einmal fantastisch. Ich bin der Meinung, dass dieser saubere, angenehm wuchtige Klang nicht zu Quorthons Werken in der Viking Metal-Ära gepasst hätte. Auf Into the Glory Land bin ich mit dem Klangbild rundum glücklich: Jedes Instrument ist gut herauszuhören – und, das hebe ich gerne hervor, der Gitarrensound gefällt mir ganz besonders.
Aber was können die Songs? Eine Frage, die einfach zu beantworten ist: Alles! Es gibt Momente, in denen man vor Ergriffenheit heulen möchte: Die Akustik-Version des Vengeance-Openers “Wings of Fire”, im Original 2008 veröffentlicht, ist einfach wunderschön. Selbiges gilt für “The Hanging Tree”, beinahe a cappella vorgetragen – hier brilliert Mastermind Walter “Crom” Grosse mit einem Vortrag, der unter die Haut geht. Wer solch hochemotionale, grundehrliche Herzblut-Musik erschaffen kann, darf sich wahrlich rühmen, ein großer Künstler zu sein, der es versteht, die Seelen aufmerksamer Hörer zu berühren.
Aber auch die restlichen drei Nummern begeistern mich: Grundsätzlich denke ich, dass es unmöglich ist, Bathory zu covern. Die meisten Musiker scheitern bei diesem Versuch, zumindest in meinen Ohren. Crom servieren uns allerdings eine äußerst gelungene Version des Hammerheart-Klassikers “Song to Hall Up High” – das gelingt ihnen vermutlich nur, weil Grosse in künstlerischer Hinsicht ein Seelenverwandter von Quorthon ist, der es versteht, die einmalige Atmosphäre perfekt einzufangen.
Ansonsten enthält Into the Glory Land mit dem Titeltrack und Riding into the Sun zwei hitverdächtige Power Metal-Songs, die unverschämt eingängige Chorusse aufweisen, die sich schon nach wenigen Hördurchgängen für immer fest im Gehirn festbeißen. Die herrlich spritzigen Gitarren-Leads stellen das i-Tüpfelchen dar – und man fragt sich unweigerlich, ob man in diesem Jahr schon eine unterhaltsamere EP gehört hat – aus Deutschland mit Sicherheit nicht.
Fazit: Crom machen auf der zweiten EP in ihrem Backkatalog alles richtig, auch wenn es natürlich keinen Innovationspreis zu gewinnen gibt. Die Band um Walter Grosse verdient zweifellos weitaus mehr Aufmerksamkeit in unserer Szene – und es ist zu hoffen, dass Into the Glory Land noch früh genug erschienen ist, um den Weg in möglichst viele Jahresbestenlisten zu schaffen. Ganz, ganz groß!
Performance: 90%
Songwriting: 90%
Creativity: 85%
Variety: 90%
Entertainment: 95%
OVERALL: 90%
Almost exactly four years after the great last album When Northmen Die, Crom are back with the EP Into the Glory Land (you wouldn’t believe how many times I wrote Into Glory Ride…). If you like sublime, epic sounds, which last but not least celebrate the musical heritage of Bathory, you can look forward to an early Christmas present.
Already after a few seconds it becomes clear: The production of the new Crom release is once again fantastic. I am of the opinion that this clean, pleasantly powerful sound would not have suited Quorthon’s works in the Viking Metal era. On Into the Glory Land, I’m happy with the sound all around: every instrument is easy to pick out – and, I like to emphasize, I especially like the guitar sound.
But what are the songs capable of? A question that is easy to answer: Everything! There are moments when you want to cry with emotion: The acoustic version of the Vengeance opener “Wings of Fire”, originally released in 2008, is simply beautiful. The same goes for “The Hanging Tree”, performed almost a cappella – here mastermind Walter “Crom” Grosse shines with a performance that gets under your skin. Whoever can create such highly emotional, heartfelt music can truly boast of being a great artist who knows how to touch the souls of attentive listeners.
But also the remaining three numbers inspire me: Basically I think it is impossible to cover Bathory. Most musicians fail in this attempt, at least in my ears. However, Crom serve us an extremely well-done version of the Hammerheart classic “Song to Hall Up High” – they probably succeed only because Grosse is a kindred spirit of Quorthon in artistic terms, who knows how to capture the unique atmosphere perfectly.
Otherwise, Into the Glory Land contains two hit power metal songs with the title track and “Riding into the Sun“, which feature outrageously catchy choruses that bite into your brain forever after just a few listens. The wonderfully sparkling guitar leads are the icing on the cake – and one inevitably wonders if one has heard a more entertaining EP this year – from Germany for sure not.
Conclusion: Crom do everything right on the second EP in their back catalog, even if there is of course no innovation prize to be won. The band around Walter Grosse undoubtedly deserves far more attention in our scene – and it is to be hoped that Into the Glory Land has been released early enough to make its way into as many annual best lists as possible. Very, very huge!
Ein Kommentar zu „Crom – Into the Glory Land“