Release: 25/02/2022
English version below
Ich kann mir nicht helfen, aber bei Bands mit solchen Doppelnamen muss ich irgendwie immer an klassisch-folkige Singer-Songwriter-Duos denken, so wie Simon and Garfunkel, Hetfield & Ulrich oder von mir aus auch Karius und Baktus. Zum Glück wird diese gemeine Vorverurteilung direkt von den ersten Takten der Herren Smith & Swanson entkräftet: Was da an mein Ohr dringt, ist grooviger, melodisch-doomiger Hard Rock, und kein schmalziges Akustik-Geschrabbele. Puh! Glück gehabt!
Zugegeben: Beide Herren sagen mir so jetzt erstmal nichts, also linse ich kurz mal in die digitale Presseinfo. Ah, DER Philip Lawrence Swanson ist das! Also der P. L. Swanson, der mal kurz in den Anfangstagen von Atlantean Kodex in das Mikro membranisierte, nachhörbar im Song „The Hidden Folk“ auf der 2007er Split mit Vestal Claret (oder auf der Pnakotic Demos-Bonustrack-Version, in der Hidden Folk-Metal Coven-Fassung). Bei Vestal Claret singt er außerdem auch, sowie bei Seamount. In letzterer Band bedient ein gewisser Tim Schmidt die Gitarre, und offenbar passte die Chemie der Herren Swanson und Schmidt so gut, dass die beiden entschieden, gemeinsam noch weitere Musik nachzulegen und ein Projekt an den Start zu bringen. Aus Schmidt wurde dabei Smith, 2019 luden also Smith & Swanson drei Songs bei YouTube hoch. Das wiederum weckte das Interesse des griechischen Labels No Remorse, und zack, hier ist die Langrille!
Und ich sage, oder schreibe geradeheraus: Mir gefällt, was ich höre. Geradliniger Rock ist die Grundlage des Sounds von Smith & Swanson, dazu gesellen sich immer wieder mal verschiedene Einflüsse, die nicht weit von der Grundthematik entfernt sind, aber dennoch für ein gutes Maß an Varianz sorgen. Mal doomt es recht klassisch, will sagen Black Sabbathesque, mal zieht das Tempo an, dann rappeln die Percussion-Instrumente und es klingt wie energetischer Rock der 70er, mal unterlegt Gitarrist Smith die Songs mit feinen Melodeien, und mal braten uns die Riffs derart in den Gehörgang, dass wir unsere Fäuste ganz automatisch gen Himmel recken. Gelungene Mischung!
Klar, die Musik erfinden Smith & Swanson auch nicht neu, aber das, was sie uns auf dem etwas über 43 Minuten langen Album kredenzen, ist überaus solide Ware, abwechslungsreich, gut und souverän dargeboten. Die sieben Tracks des Albums beinhalten keinerlei Ausfälle, jeder Song liefert ab. Zugegeben, überlebensgroße Hymnen sind auch nicht dabei, aber dafür allzeit stabiler Rock. Gut gemacht!
Performance: 75%
Songwriting: 75%
Creativity: 70%
Variety: 80%
Entertainment: 75%
OVERALL: 75%
I can’t help but think that bands with such double names always remind me of classic-folk singer-songwriter duos like Simon and Garfunkel, Hetfield & Ulrich or Karius and Baktus. Fortunately, this mean prejudice is immediately invalidated by the first few notes of Smith & Swanson: what reaches my ears is groovy, melodic-doomy hard rock, and not a sloppy acoustic crawl. Phew! You’re lucky!
Admittedly: Both gentlemen don’t mean anything to me at first, so I have a quick look at the digital press info. Ah, it’s THE Philip Lawrence Swanson! So it’s P. L. Swanson, who briefly sang into the microphone in the early days of Atlantean Kodex, as can be heard in the song “The Hidden Folk” on the 2007 split with Vestal Claret (or on the Pnakotic Demos bonus track version, in the Hidden Folk-Metal Coven version). He also sings for Vestal Claret, as well as for Seamount. In the latter band, a certain Tim Schmidt handles the guitar, and apparently the chemistry between the gentlemen Swanson and Schmidt was so good that the two decided to create more music together and launch a project. Schmidt became Smith, so in 2019 Smith & Swanson uploaded three songs to YouTube. This in turn attracted the interest of Greek label No Remorse, and bang, here’s the long-player!
And I say, or write straight: I like what I hear. Straightforward rock is the basis of Smith & Swanson‘s sound, joined by various influences that are not far away from the basic theme, but still provide a good amount of variance. Sometimes it’s quite classic doom, Black Sabbathesque, sometimes the tempo picks up, then the percussion instruments rumble and it sounds like energetic rock of the 70s, sometimes guitarist Smith underpins the songs with fine melodies, and sometimes the riffs fry our ears in such a way that we automatically raise our fists to the sky. A successful mixture!
Sure, Smith & Swanson don’t reinvent music, but what they offer us on this 43-minute-long album is very solid, varied, good and confidently performed. The album’s seven tracks contain no failures, every song delivers. Admittedly, there are no larger-than-life anthems, but the rock is always solid. Well done!