Release: 14/10/2022
English version below
Ein schöner Gruß aus der aufrührerischen Stadt in Kanada! Aus den nordamerikanischen Wäldern und Bergen rund um Calgary kommt zum zweiten Male eine Portion traditionellen Stahls erster Güte zu uns. Schon mit ihrem Erstling Burn the Night konnten Riot City 2019 bei den Anhängern klassischen Heavy Metals mit ordentlichem NWOBHM-Einschlag und speedigem Tempo punkten, Scheibe Nummer zwei macht fast genau an dieser Stelle weiter. Personell gibt es allerdings eine Veränderung. Während auf dem Debüt noch Gitarrist Cale Savy zusätzlich den Job am Mikro (sehr gekonnt!) übernahm, haben Riot City nun einen hauptamtlichen Sänger in ihren Reihen, Jordan Jacobs. Und, meine Güte, der hat es drauf. Schon beim Opener „Eye of the Jaguar“ zieht er alle Register, kraftvoll und energiegeladen rast er durch die Tonlagen, selbst die höchsten von ihnen bewältigt er mit links, beeindruckend. Keine Frage also, Jacobs wertet den Sound von Riot City mit seiner stimmlichen Bandbreite nochmals ordentlich auf. Alleine sein zu häufiges Vibrato stört mich etwas, also das leichte Verändern der Tonhöhe, um so eine Schwingung im Klang der Stimme zu erzeugen. Da wäre meiner Ansicht weniger mehr gewesen.
Ansonsten braten die Gitarren vom Feinsten, die Riffs knallen, während messerscharfe und zugleich hochmelodische Leads die Trommelfelle zersägen und gleichzeitig umschmeicheln. Nahezu übergangslos gehen die Gitarrenmelodien in feine, arschtretende Soli über, kaum ein Soundloch bleibt so übrig, das nicht von den Sechssaitern gefüllt wird. Für Gitarrenfans bieten Riot City damit natürlich Vollbedienung. Alleine bei der Rhythmussektion höre ich noch etwas Luft nach oben, Drums und Bass könnten durchaus noch ein gutes Stück räudiger rumpeln, die Produktion ist mir etwas zu glatt und zu sauber. Für den Mix der Scheibe war übrigens Enforcer-Mastermind Olof Wikstrand zuständig.
Im direkten Vergleich zum Debüt lassen es Riot City etwas gemächlicher angehen, sie treten das Gaspedal also nicht immer bis zum Bodenblech durch. Das mag Speed-Puristen vielleicht nicht so sehr gefallen, aber so geben sich die Kanadier etwas mehr Raum, ihre Musik abwechslungsreicher zu gestalten. Diese etwas veränderte musikalische Ausrichtung kulminiert dann im letzten Track der Scheibe, „Severed Ties“. Für das große Finale lassen sich Riot City fast zehn Minuten Zeit, um alle Facetten der Band in einem nahezu epischen Langtrack zu bündeln, absolut mitreißend und gelungen. Natürlich, den Heavy Metal erfinden auch Riot City nicht neu, aber sie nutzen das vorhandene und bewährte Genre-Instrumentarium mehr als gekonnt und gießen den kanadischen Stahl in eine Platte, die sich jeder Anhänger der Musikrichtung ins Regal stellen sollte.
Performance: 90%
Songwriting: 80%
Creativity: 75%
Variety: 80%
Entertainment: 90%
OVERALL: 83%

A nice salute from the riotous city in Canada! From the North American forests and mountains around Calgary comes a portion of traditional steel of the first order to us for the second time. Already with their first album Burn the Night, Riot City were able to score points with fans of classic heavy metal with a proper NWOBHM impact and speedy tempo in 2019, and album number two continues almost exactly at this point. In terms of personnel, however, there is a change. While on the debut album guitarist Cale Savy additionally took over the job on the mic (very skilfully!), Riot City now have a full-time singer in their ranks, Jordan Jacobs. And, my goodness, he’s got it. Already in the opener “Eye of the Jaguar” he pulls out all the stops, powerful and energetic he races through the pitches, even the highest of them he manages with ease, impressive. So there’s no question that Jacobs enhances the sound of Riot City with his vocal range. Only his too frequent vibrato bothers me a bit, that is, the slight change of pitch to create a vibration in the sound of the voice. In my opinion, less would have been more.
Otherwise, the guitars roast at their best, the riffs bang, while razor-sharp and at the same time highly melodic leads cut the eardrums and caress them at the same time. The guitar melodies transition almost seamlessly into fine, ass-kicking solos, leaving hardly a sound hole that is not filled by the six-stringers. For guitar fans, Riot City naturally offer full service. Only with the rhythm section I can hear some room for improvement, drums and bass could definitely rumble a bit more, the production is a bit too smooth and too clean for me. By the way, Enforcer mastermind Olof Wikstrand was responsible for the mix.
In direct comparison to the debut, Riot City take it a bit easier, so they don’t always put the pedal to the metal. Speed purists might not like that, but it gives the Canadians a bit more room to make their music more varied. This slightly different musical orientation culminates in the last track of the record, “Severed Ties”. For the grand finale, Riot City take almost ten minutes to bundle all facets of the band in an almost epic long track, absolutely rousing and successful. Of course, Riot City don’t reinvent heavy metal, but they use the existing and proven genre instruments more than skilfully and pour the Canadian steel into a record that every fan of the music genre should put on their shelf.